13. Deutsche
Naginata Meisterschaft
Mainz
03. Juli 2016
zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken
2016 jährte sich die Deutsche Naginata Meisterschaft zum dreizehnten Mal und wurde wieder in Mainz ausgetragen. Aus dem fernen Potsdam reisten drei Naginataka an. Zwei nahmen am Engi, dem Kataturnier, und einer am Shiai, dem Rüstungsturnier teil. Natürlich war das kleine Potsdamer Maskottchen auch wieder mit dabei.
Am Vortag fand auch wieder die jährliche Mitgliederversammlung des Deutschen Naginatabundes statt. Da diese bis in den Abend andauerte, konnte der am gleichen Tag geplannte Lehrgang nicht stattfinden. Dennoch wurde gemeinsam in einem Mainzerlokal gespeist.
Organisiert wurde die diesjährige Deutsche Naginata Meisterschaft von der Naginatagruppe des Allgemeinen Hochschulsports der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie waren es, welche die Halle und das Restaurant organisierten, die Helfer stellten und für einen reibungslosen Ablauf sorgten.
Am Wettkampftag behielten sie als die Organisatoren den Überblick und handelten umsichtig bei Klärungsbedarf. Um als Schiedsrichter in den Wettkämpfen zu agieren, reisten David D´hose (5.Dan), Francoise Dermine (4.Dan) und Laurence Dumonceau (4.Dan) aus Belgien nach Mainz; Teilnehmer bereiteten ihre Wettkampfausrüstung vor... es konnte losgehen.
Das Turnier begann, nach Eröffnung und Begrüßung der drei belgischen Schiedsrichter, wie gewohnt mit Engi. In dieser Wettkampfform treten pro Kampf zwei Teams an. Beide Teammitglieder zeigen Kata. In Angriff und Konterangriff müssen Können, Wissen und Umsetzung von Grundlagen- und Forgeschrittenentechniken gezeigt werden.
Jedes Team kann maximal 3 Punkte pro Kampf gewinnen. Jenes Team mit den meisten Punkten gewinnt.
Nach einer Pause, in der auch anwesende Besucher und Zuschauer sich mit einzelnen Kämpfern unterhielten, stärkten sich die Wettkampfteilnehmer. Die Organisatoren gestalteten den Kampfplatz um, da für die folgenden Rüstungskämpfe andere Bodenmarkierungen benötigt wurden, und die Teilnehmer bereiteten sich auf ihre nächsten Kämpfe vor, wärmten sich auf und legten ihre Rüstungen an.
Alsbald konnten die ersten Kampfschreie und auf die Rüstung treffenden Schläge vernommen werden. Es gab zahlreiche Kampfbegegnungen zwischen den Teilnehmern und so auch spannende und hitzige Auseinandersetzungen.
Kämpfer mit Taktik und Gespür für Situation und Gegner sowie
Kämpfer im kontinuierlichem Schlag- und Vorwärtsmodus.
Die Zuschauer sahen viele verschiedene Kampfweisen und Ideen eines Naginatakampfes. Nicht jeder Angriff und nicht jeder Konterangriff führten zum Erfolg. Die drei Schiedsrichter agierten umsichtig und mit viel Erfahrung.
Nach dem Turnier und nach der Siegerehrung teilten die belgischen Lehrer ihre Einschätzungen mit den Turnierteilnehmern. Es wurde der Sinn eines Wettkampfes betont und so mancher Hinweis für Möglichkeitenn sich zu verbessern gegeben. Den derer gibt es viel. Diese dreizehnte Deutsche Naginata Meisterschaft blieb verletzungsfrei und ohne Bruch der Wettkampfausrüstung.
Fleißig gekämpft haben viele, gut gekämpft wenige, gewonnen andere und das Herz erobert einzelne und wieder andere werden den Zuschauern in lebhafter Erinnerung bleiben.
Für die Teilnehmer gab es reichlich Medaillen. So erhielt zum Beispiel die Naginatagruppen des Polizeisportverein Mainz Medaillen in Engi, Shiai und den Kampfgeistpreis.
Das Potsdamer Engi Team ging um einen Punkt am dritten Platz vorbei. Ein zu verschmerzendes Ergebnis, da wegen der Turniervorbereitungszeit von lediglich drei Wochen, erhebliches Potenzial für die nächste Deutsche Meisterschaft sichtbar wurde.
GENKIDO sendet Glückwünsche an alle Platzierten und Dank an die belgischen Schiedsrichter sowie an die Organisatoren der Naginatagruppe der Johannes Gutenberg-Universität und deren Helfer.
Ergebnisse der
13. Deutschen Naginata Meisterschaft
ENGI
1. | Dennis Hielscher & Andreas Nicol | PSV Opladen |
2. | Ines Klose & Martin Röthig | PSV-Mainz |
3. | Ivan Kuzminski & Cornelia Izquierdo-Barea | PSV-Opladen |
Shiai
1. | Andreas Nicol | PSV Opladen |
2. | Dennis Hielscher | PSV-Opladen |
3. | Michael Grunow | PSV-Mainz |
Kampfgeistpreis
Vincent Klippel | PSV Mainz |