© GENKIDO / Stefan Pawlitke

31. Deutsch-Japanisches Sommerfest
der DJG Berlin

Regen Budô Japan

und Naginata

Berlin
(01.07.2017)

zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken

© GENKIDO / Stefan Pawlitke

Ein Sommer kann wahrlich anders aussehen als der 01.07.2017. Denn dies war ein sehr regnerischer Tag. Dennoch fand das 31. Deutsch-Japanische Sommerfest in Berlin statt. Gastgeber und Veranstalter war die Deutsch-Japanische Gesellschaft Berlin. Die Mitglieder der DJG-Berlin treffen sich jedes Jahr und feiern gemeinsam die Deutsch-Japanische Freundschaft. Zu diesem Anlass kamen auch 2017 viele DJG-Berlin Mitglieder, Freunde, Verwandte, Japaninteressierte sowie viele Austeller und Akteure japanischer Kultur zusammen.

© GENKIDO / Stefan Pawlitke

Trotzt des regnerischen Wetters standen viele Aktionen und Darbietungen auf dem Programm. Es gab wieder eine Tombola mit vielen Gewinnen. Zahlreiche Lose wurden während des Tages von Frau Stark und Frau Auth unter den Anwesenden verteilt.

© GENKIDO / Stefan Pawlitke

Den Beginn des Sommerfestes kennzeichnete die Begrüßungsrede des Präsidenten der DJG Hern Martin Löer; das Grußwort des Gesandten der Botschaft von Japan Herrn Yoshinori Fujiyama und von Frau Prof. Dr. Hijiya-Kirschnereit OAS/ FU-Berlin. Anschließend gab es Sekt zur Eröffnung und der Chor der DJG-Berlin präsentierte verschiedene Lieder unter Leitung von Frau Saiko Yoshida-Mengk.

Über den Tag verteilt standen viele Köstlichkeiten und Leckereien für die Gäste und Teilnehmenden bereit. Japanische Süßigkeiten; Tee zum Kosten; Gebratenes, Gebackenes und Gekochtes. Frau Tazuko Nawrocki eröffnete für die Besucher die Sushi-Bar und Frau Kazuko Suetsugu bot japanische Köstlichkeiten an.

Vorführungen gab es reichlich. Frau Rita Böhm demonstrierte sumi-e; Sonja Zaroba das go-Spiel; Daniel Többens das shogi-Spiel; Frau Juju Kurihara das shodô;

Frau Dr. Waltraut Schwarze das origami und Frau Marianne Pucks & Frau Gisela Görger das ikebana. Elisa & Ron Carow luden zu ihrem Anime-Kino ein. Interessierte konnten diese Dinge auch einmal ausprobieren und neben interessanten Informationen auf diese Weise ein Gefühl dafür bekommen.

 

© GENKIDO / Stefan Pawlitke

Des weiteren gab es viel Interessantes zu kaufen und zu sehen: einen japanischen Basar; einen Büchertisch mit der einen oder anderen Rarität; Verkaufsstände mit vielem rund um den japanischen grünen Tee; einen kleinen Japanladen; Informationsstände von „Kizuna Berlin e.V.“, „Shinseido TokyoBerlinArtBox“, „Hoffnung-Kibô-Berlin-Japan e.V.“ und einen Präsentationsstand von GENKIDO – Asien in Deutschland zur Kampfkunst Naginata, die auch vor Ort ausprobiert werden konnte. Ebenso hatten erschöpfte Besucher die tolle Gelegenheit sich beim Shiatsu zu erholen und zu entspannen.

Vorführungen im Garten

Im Garten gab es trotzt des Dauerregens ein Programm mit verschiedenen Vorführungen von Kultur und Kampfkunst. Den Beginn machten die Kinder der Japanischen Internationalen Schule mit Tänzen und Liedern aus Japan. Sie sangen verschiedene Lieder und zeigten viele Tanzchoreographien.

Es folgte eine Vorführung des SSC-Südwest und des Vfb Friedrichshain mit der Kampfkunst Aikidô. Eine gemischte Gruppe mit älteren und jüngeren Aikidôka. Sie zeigten Grundlagen und Fallübungen gefolgt von Partnerübungen.

Der Kobukai-Berlin e.V. zeigte an diesem Tag die alte japanische Schwertschule des Tenshin Shoden Katori Shinto Ryu unter Leitung von Detlef Augustin und Ronny Hänsch. Sie zeigten u.a. verschiedene kata mit Schwert. Auch eine kata in der Rüstung der Samurai war zu sehen.

Aoki sensei zeigte mit seinen Schülern Judô, Kendô und er selbst Iaidô. Eine Vorführung, die eine solide Bandbreite des traditionellen japanischen Sports darbot. Selbst die kleinsten Schüler zeigten sich begeistert und eifrig um dem zahlreichen Publikum ihr Können zu demonstrieren.

GENKIDO folgte sogleich darauf und zeigte die Kampfkunst Naginata. Zunächst die Grundlagen bestehend aus Stellungen, Schritten und Schwüngen und die daraus resultierenden Schläge. Den Zuschauer wurden anschließend kata gezeigt. In diesen choreographierten Kämpfen waren verschiedene technische Niveaus zusehen. Es folgten Erklärungen zu den Rüstungselementen der Naginatakampfkunst. Wie werden Schläge auf der Rüstung platziert und worauf kommt es im Wettkampf an? In den Rüstungsübungen konnte dies dann in der Praxis gezeigt werden.

Anschließend wurde ein Rüstungskampf demonstriert und die mutigen und interessierten Zuschauer konnten die Gelegenheit nutzen um sich beim Rüstungsschlagen unter Anleitung auszuprobieren.

GENKIDO sagt Danke an die Organisatoren, Veranstalter und Akteure sowie die vielen Mitglieder der DJG-Berlin. Denn alle trugen dazu bei, dass dieses 31. Deutsch-Japanische Sommerfest trotzt des regnerischen Wetters stattfinden konnte und Freude sowie Heiterkeit verbreitete.

どうもありがとうございます.


 

                 GENKIDO

                                             Kampfkunst und Tradition mit Respekt und Hingabe

Anrufen
Email
Info